HAAS Grid H 45 plus
Paddockmatten und Reitplatzbefestigung ohne Unterbau
Diese Variante unserer Paddockmatten und Reitplatzbefestigung ist einzigartig in der Konstruktion.
Werkseitig werden die Trennplatten aus extrem belastbarem Kunststoff mit HAAS Grid H 45 plus verbunden. Durch die versetzten Stöße werden die Lasten gleichmäßig im Untergrund verteilt.
Technische Daten
Eigenschaften
  • belastbar bis ca. 160 t / m² (abhängig von den Untergrundbedingungen)
  • UV- und frostbeständig
  • resistent u.a. gegen Benzin, Tausalze, Ammoniak
  • unverrottbar, umweltneutral
  • 100% recyclebar
Material
  • HAAS Grid H 45 plus: sortenreines LD – PE-Regranulat
  • Trennplatte: sortenreines PP-Regranulat
Größe der Platten
  • 302 × 302 × 45 mm (Paddockmatten ohne Verbindungszapfen)
  • Gewicht pro m²: 9,0 kg
  • Gewicht pro vorgesteckte Lage: 9,8 kg
  • ab Werk vorgesteckt: 4 × 3 HAAS Grid H 45 plus Platten und Trennplatten
Palettengröße
  • 130 × 102 × 210 cm
  • pro Palette: ca. 450 kg
  • m² pro Palette: ca. 50,00 m²
  • Lagen pro Palette: 46
HAAS Grid H 45 plus
Vorteile der Verlegung von Paddockmatten HAAS Grid H 45 plus ohne Unterbau
Vorteil 1
Der Einsatz ist auch bei schwierigen Böden möglich, wenn vorab große Unebenheiten ausgeglichen werden. Durch die Verbindung der HAAS Grid H 45 plus mit einer Platte erfolgt die Trennung vom anstehenden Boden zur Tretschicht. Zudem kann Wasser durch integrierte Öffnungen versickern.
Vorteil 2
Temporäre Fressplätze oder Flächen um Tränken können mit HAAS Grid H 45 plus Paddockmatten besser sauber gehalten werden und sind rückbaubar.
Vorteil 3
Bei Flächen, wie z.B. Pachtflächen, wird die vorhandene Oberfläche nicht verändert und somit ein rückstandsloser Rückbau ermöglicht.
Vorteil 4
Das System eignet sich perfekt für eine schnelle Reitplatzsanierung ohne Erdarbeiten und ohne größere maschinelle Unterstützung, sofern kein Unterbau vorhanden ist.
Vorteil 5
Unsere HAAS Grid H 45 plus Paddockmatten können fast überall verlegt werden, eine Befahrbarkeit mit schweren Gerät kann bei sehr schlammigen Böden eingeschränkt sein und zur Entstehung von Fahrspuren führen.
Vorteil 6
Unsere HAAS Grid H 45 plus ermöglicht die Pferdehaltung auch bei besonderen Vorgaben durch die Behörden. Die bestehenden Böden werden geschont und es muss kein Bodenaustausch erfolgen.
Tipps zum Selbst-Verlegen von Paddockmatten HAAS Grid H 45 plus ohne Unterbau
Spätestens, wenn im Herbst der Matsch zum Problem wird, bietet eine Bodenbefestigung ohne Unterbau eine schnelle, kostengünstige Lösung. Unsere HAAS Grid H 45 plus können Sie ganz einfach selbst verlegen und mit den nachfolgenden Tipps zu einer stabilen, matschfreien Bodenbefestigung montieren.
Boden vorbereiten
Der besondere Vorteil der HAAS Grid H 45 plusPaddockmatten ist die Möglichkeit, sie direkt auf dem Boden und auf nahezu jeder Oberfläche zu verlegen. Aufwendige Erdarbeiten sind nicht nötig, große Unebenheiten sollten jedoch im Vorfeld von Hand oder mit maschineller Hilfe ausgeglichen werden. Zudem sollte der Boden nicht zu nass oder schlammig sein.

Bei speziellen Grundstücksverhältnissen wie Pachtflächen profitieren Sie davon, dass die Oberflächen mit HAAS Grid H 45 plus durch die Verlegung nicht massiv verändert werden und somit einen rückstandslosen Rückbau möglich ist.
Platten anlegen
Ist der Boden gut vorbereitet, können unsere HAAS Grid H 45 plus schnell und einfach verlegt werden. Die Platten bestehen aus sortenreinem Polyethylengranulat, das als stabiler, aber elastischer Kunststoff selbst bei unterschiedlichen Temperaturen nicht zum Brechen neigt.

Die Matten sind zu 1,1 qm großen Stücken vorgesteckt und auf der Unterseite mit grauen, versetzt montierten Zusatzplatten ausgestattet, die das Einsinken der Konstruktion verhindern soll. Verbinden können Sie die Platten durch einen einfachen Klickmechanismus, bei dem Sie mit dem Fuß die Matten von außen nach innen an allen Verbindungen fest einklicken. (Siehe Bild links)

So verfahren Sie bei jeder neuen Platte. Achten Sie dabei darauf, dass alle Stege der Trennplatte in den Kammern der Gitter sind. Der überstehende Rand der Trennplatten kann, wenn gewünscht, abgeschnitten werden oder er wird angefüllt.
Verfüllen der Paddockmatten
Sind alle Platten verlegt, werden diese mit Sand oder Rundkiesel verfüllt. Dadurch werden die Platten in sich stabilisiert, um Lasten von oben besser zu verteilen und die Gefahr des Verrutschens auf dem Boden zu vermindern. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass Rundkorn eingesetzt wird, Bruchsand mit seinen scharfen Kanten beeinflusst negativ das Hufhorn.

Verfüllen Sie den Sand „über Kopf“, d.h. fahren Sie mit dem von Ihnen eingesetzten Fahrzeug nach und nach auf die verfüllten Platten. (siehe Bild rechts) Als Abschluss ist eine abgrenzende Sandsperre aus Rundholz zu empfehlen, um die Pferde zum „Füße heben“ zu zwingen und gleichzeitig die Lebensdauer der Bodenbefestigung zu fördern.
Erhalten Sie Ihr individuelles Angebot inklusive transparentem Preis
Die Experten von HAAS Pferdesport beraten Sie ausführlich und kompetent. Wir freuen uns auf unser Gespräch.
"Eine wirklich gute Beratung im Vorfeld und die Platten überzeugen mich nach wie vor. Die Pferde fühlen sich sehr wohl auf den Platten und der Boden bleibt stabil und matschfrei. Und leicht zu reinigen sind die Paddockplatten auch. Sehr zu empfehlen! Danke."
Corina Winkler